Unser Konzept

Kinder begleiten, fördern, fordern

Das Kinderhaus arbeitet auf der Grundlage einer christlichen Konzeption. Es ist für alle Kinder offen, ganz gleich welcher Konfession oder  Religion sie angehören oder ob sie ohne religiösen Hintergrund aufwachsen.Uns liegt die  ganzheitliche Erziehung der Kinder am Herzen.,  Ergänzend zu den bestehenden Stammgruppen bieten wir den Kindern Erfahrungsräume in unseren „Lebensbereichen“ an., In dessen unterschiedlich gestalteten Räumen können sich die Kinder frei  entwickeln und ihre Potentiale entfalten. Sie entdecken dabei sowohl christliche als auch gesellschaftliche Werte und Normen, probieren sie aus und üben sie ein.
Durch das Kennenlernen dieser verschiedenen Lebensräume und entsprechender Impulse durch die PädagogInnen wird die Neugier der Kinder geweckt. Sie erfahren welche Stärken sie haben und welche Grenzen ihnen gesetzt sind. Sie bestimmen selbst, mit welchem Tempo und in welcher Schrittfolge sie sich entwickeln möchten und wie sie den Weg zu einem Erfolg finden. Auf diese Weise entwickeln sie Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, Respekt vor anderen Kindern und der Natur.

Zu den im Haus und Freigelände angebotenen Lebensräumen gehören:

– Natur (Garten, Gemüsegarte, Sportplatz und Wald)
– Atelier und Werkstatt
– Rollenspiel und Musik
– Lesen und Entspannung
– Bauen und Konstruieren
– Backen

Den groben Rhythmus unserer Angebote und Aktivitäten im Kinderhaus bilden das Kirchenjahr und die Jahreszeiten. Im täglichen Miteinander, im Singen, im Spiel, im Hören und Nachspielen von Geschichten, im Beten möchten wir Grundmuster entwickeln, die unseren Kindern eine sichere Basis für ihren Lebensweg geben. So treffen sich alle Kinder wöchentlich zu einem gemeinsamen gruppenübergreifenden und täglich zu einem Morgenkreis in ihrer Gruppe.

In der täglichen Ernährung achten wir auf eine ausgewogene, abwechslungsreiche Vollwertkost.

Alle pädagogischen Mitarbeiter sind Mitglied einer christlichen Kirche.
Wir leben eine intensive, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern und bieten in Ergänzung zur Familie einen Ort von Geborgenheit und Verständnis.
Außerdem wünschen wir uns, dass Eltern mit 10 Stunden ehrenamtlichen Arbeitseinsatz jährlich die Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtung unterstützen.

Über den Kindergartenbeirat wird die Zusammenarbeit des Trägers mit der Lutherkirchgemeinde und des Elternbeirates koordiniert. Der Beirat, besteht aus bis zu zwei Vertretern der evangelischen Lutherkirchgemeinde, bis zu zwei Vertretern des Trägers Kinderarche Sachsen e.V., der Leiterin des christlichen Kinderhauses  und zwei Vertretern des Elternrates.
Der Beirat sichert die fachlich-inhaltliche Arbeit der Kindertagesstätte, wirkt als dauerhaftes Bindeglied zwischen dem christlichen Kinderhaus und der Kirchgemeinde sowie dem Träger, entscheidet über die Verwendung des vom Träger und der Kirchgemeinde zur Verfügung gestellten Budgets, über Personal und die Aufnahme von Kindern.

Wir laden Sie herzlich ein, sich unser Haus anzusehen und unser Konzept ausführlicher kennen zu lernen.