Lebensbereiche
Gestaltung und Ausstattung der Lebens- und Erfahrungsräume
Durch eine bewusste, dem Kind entsprechende Gestaltung wird ein Raum geschaffen, worin eine angenehme Atmosphäre herrscht, in dem sich Kinder wohl fühlen können und der Impulse zum schöpferischen Handeln gibt.
Unsere Räume sind sparsam und klar strukturiert, sodass eine Reizüberflutung vermieden wird. Angebotene Materialien sind für Kinder gut und direkt erreichbar und haben feste Plätze. Das Spielzeug ist so gestaltet, dass es die Fantasie eines Kindes anregt und immer mehrere Spielalternativen provoziert. Naturmaterialien in Gestalt und Farbe lassen Raum für natürliche Entfaltung.
Lebensraum Natur – Wald und Garten
Das Beobachten der Natur unter den verschiedenen jahreszeitlichen Bedingungen weckt in den Kindern ein Verständnis für das Wachsen, Werden und Vergehen im Jahreskreis. Der Aufenthalt und die Bewegung an der frischen Luft stärken das Immunsystem und die Abwehrkräfte der Kinder, daher wird er bei fast jeder Wetterlage ermöglicht.
Eine Kräuterschnecke, Beete, verschiedenes Pflaster und unterschiedliche Bodenbelege, Klettermöglichkeiten, Schaukeln, Rutsche, Dschungelpfad, Bäume, Insektenhotel, Sand und Wasser und der nahe gelegene Wald lassen die Kinder Natur und Naturkreisläufe unmittelbar erleben. Sie können Natur gestalten, nutzen, beobachten. Außerdem werden sie für den nachhaltigen und respektvollen Umgang mit der Natur sensibilisiert. Das Außengelände fordert zu verschiedensten Bewegungsabläufen heraus, die allein oder in Gemeinschaft probiert werden können. Ebenso lädt der nahe gelegene Sportplatz zum gemeinsamen Spielen ein.
Lebensraum Atelier und Werkstatt
Diese Bereiche geben vor allem den handwerklichen sowie künstlerisch-kreativen Interessen der Kinder Raum. Die Kinder schaffen dabei einen Übergang ihrer Fantasie und Gefühlswelt in die gegenständliche Umsetzung.
Sie experimentieren mit Materialien, Farben und Formen, aber auch mit Zahlen und Mengen. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Umwelt kennen zu lernen und Bekanntschaft mit Naturgesetzen zu machen. Des Weiteren können sie durch ihr kreatives Tun zur Ausgestaltung des Hauses beitragen.
Im Atelier stehen verschiedene Materialien griffbereit zur Verfügung, um Bilder, Collagen, Reliefs, Tonarbeiten u.a.m. zu gestalten. In der kleinen Werkstatt befinden sich Holz in verschiedenen Grundformen und andere Materialien, dazu eine Auswahl von Grundwerkzeugen.
Lebensraum Malspiel
Im Malspiel stehen zwei Palettentische mit insgesamt 18 Farben, Mischschälchen, Pinsel und Strukturpinsel sowie verschieden farbiges Papier zur Verfügung. Die Wände sind so gestaltet, dass wir Papier in Kinderhöhe anbringen und diese dann großflächig im Stehen malen können.
(Arno Stern)
Angelehnt an das, von Arno Stern 1949 in Paris gegründete, Malatelier (Malort) für Kinder, entstand, unter Anleitung von Angelika Beger („Mein Malspiel“ Dresden), unser „Malspiel“.
Es geht beim Malspiel nicht um Kunst, sondern um ein schöpferisches Tätigsein und die Entwicklung hin, zu einem kreativen, selbstständigen Menschen. Die Umsetzung eigener Vorstellungen und Fantasien, gepaart mit Begeisterung und Freude stehen dabei im Vordergrund. Jeder darf individuell wählen, was er malen möchte und bestimmt das Tempo und den nächsten Schritt. Raum ist dabei auch für das Ausleben der eigenen Gefühlswelt sowie die Verarbeitung von Erlebnissen und Eindrücken, frei von Vorgaben und Bewertungen.
Lebensraum Rollenspiel und Musik
Beim Verkleiden, Musizieren und Tanzen haben die Kinder die Möglichkeit, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und Situationen aus anderen Perspektiven zu erleben. Die Kinder wiederholen und verarbeiten dabei oftmals verschiedene Alltagssituationen (Gesehenes, Gehörtes
oder Erlebtes) geistig und emotional und erproben Verhaltensweisen.
Verkleidungsutensilien, Schminke, Theatervorhang, Handpuppen, Tücher, Puppenstube und Spielküche u.a.m. laden zum Theater- und Rollenspiel ein, Musikinstrumente zum Ausprobieren und Musizieren.
Lebensraum Literatur und Entspannung
Die Leseecke ist ein Ort der Ruhe, Entspannung und Rückzugsmöglichkeit für die Kinder.
Gemeinsam mit den Kindern werden ein bis zwei Bücher am Vormittag herausgesucht, vorgelesen, betrachtet und besprochen. Dies dient der Förderung der sprachlichen Entwicklung und erweitert die kognitiven Fähigkeiten des Kindes. Die Kinder können sich auch selbstständig verschiedene Bücher anschauen. Diese laden zum Nacherzählen und Forschen ein und wecken den Wissensdrang der Kinder. Vor der Leseecke befindet sich unsere kleine Kinderbibliothek, in der sich die Kinder Bücher entnehmen können.
Darüber hinaus besteht die Option, Regelspiele zu entdecken und verschiedene Entspannungsmöglichkeiten wahrzunehmen.
Lebensraum Bauen und Konstruieren
Verschiedene Baumaterialien regen zum Konstruieren und Bauen auf großer Fläche an. Alltagsgegenstände, wie Stühle, Tische und Matten oder im Außenbereich Bretter und Sitzstämme laden zum Konstruieren einer Bewegungsbaustelle ein.
Die Kinder können hier motorische, kognitive und kreative Fähigkeiten erwerben, erweitern und festigen. Physikalische Gesetzmäßigkeiten, wie z.B. Statik, können dabei erforscht und erlebt werden.
Lebensraum Hauswirtschaft
Um den Kindern den Wert unserer Nahrung näher zu bringen, backen wir gemeinsam dreimal in der Woche (Brot, Kuchen, Brötchen) und nutzen die Ernte aus dem Kinderhausgarten für unsere gemeinsamen Mahlzeiten.
Wir beteiligen die Kinder nach Möglichkeit auch an allen Tätigkeiten rund um die Mahlzeiten. So gehören das gemeinsame Vorbereiten in Form von Backen, Obst vorbereiten und dem Tisch decken sowie die Nachbereitung z.B. das Tisch abräumen, den Tisch abwischen, den Geschirrspüler einräumen und das Kehren des Fußbodens mit dazu.